
c Elmar Krüger
Heute möchten wir euch nochmal ein aktuelles Update zum zentralen Thema "den Ausbau von Windkraftanlagen außerhalb der ausgewiesenen Potenzialflächen" geben.
Wie wir von unser Bundestagsabgeordneten Christian Haase kürzlich erfahren haben, hat die CDU die Initiative ergriffen und einen Gesetzesentwurf mit dem Titel „Entwurf eines Gesetzes für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau (Windenergieakzeptanzgesetz)“ vorgeschlagen. Ziel dieser Initiative ist es, das Windflächenenergiebedarfsgesetz sowie relevante Bestimmungen im Baugesetzbuch zu ändern.
Was bedeutet das konkret?
Dieser Gesetzesentwurf zielt darauf ab, grundlegende Änderungen im Windflächenenergiebedarfsgesetz sowie im Baugesetzbuch vorzunehmen. Ein zentrales Anliegen dieser Initiative ist es, den „Wildwuchs“ an Windkraftanlagen außerhalb der gesetzlich ausgewiesenen Potenzialflächen zu regulieren.
Der unkontrollierte Ausbau von Windkraftanlagen führt nicht nur zu Konflikten mit Anwohnern und Gemeinden , sondern bringt auch ökologische und planerische Herausforderungen mit sich. Mit dem Windenergieakzeptanzgesetz will die CDU klare Rahmenbedingungen schaffen..
Es ist essenziell, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien eine Balance finden, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch gesellschaftlich akzeptiert ist. Daher unterstützen wir diesen Schritt und den wichtigen Dialog über die Zukunft der Windenergie in Deutschland. Nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Energiewende gestalten!
Auf unserer Reise in eine nachhaltige Zukunft ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten – von den politischen Entscheidungsträgern bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern – zusammenarbeiten und die Möglichkeiten sowie Herausforderungen der Windkraft offen diskutieren.
Wir bleiben weiter für Euch am Ball bei diesem Thema.
Empfehlen Sie uns!