Heimatpreis 2025

01.11.2025

Heimatpreis 2025 – CDU gratuliert den Preisträgern für vorbildliches Engagement

Am 29. Oktober 2025 wurden im Rahmen der Ratssitzung die diesjährigen Heimatpreise der Stadt Marienmünster verliehen. Bürgermeister Josef Suermann begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete, dass die Jury sich einstimmig auf drei Preisträger geeinigt hat, die sich in herausragender Weise für ihre Heimat engagieren.

1. Platz: Andreas Rheker (3.000 Euro)

Der erste Preis ging an Andreas Rheker aus Kollerbeck. Seit über vier Jahrzehnten prägt er mit seinem Engagement im Spielmannszug Kollerbeck das musikalische und kulturelle Leben unserer Stadt. Als Ausbilder, Vorsitzender und Organisator hat er Generationen junger Musikerinnen und Musiker begleitet und den Verein zu einem lebendigen Bestandteil des Dorflebens gemacht.
Darüber hinaus engagiert sich Andreas Rheker in zahlreichen weiteren Bereichen des Ehrenamts – als Vorsitzender der kulturtragenden Vereine Marienmünsters, als Kassierer im Heimatverein Kollerbeck und im Förderverein der Grundschule Bredenborn.
Rainer Neumann würdigte in seiner Laudatio Rhekers jahrzehntelanges Wirken als „Brückenbauer zwischen Jung und Alt und zwischen den Dörfern unserer Stadt“ und betonte, dass sein Einsatz beispielhaft für das ist, was Marienmünster ausmacht: Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Heimat.

2. Platz: Dorfgemeinschaft Papenhöfen (1.500 Euro)

Der zweite Preis ging an die Dorfgemeinschaft Papenhöfen für das Projekt „Heimatplatz Papenhöfen“. Auf der Fläche des ehemaligen Hauses Brinkmann – einst Kneipe, Lebensmittelladen und Treffpunkt des Dorfes – entstand mit großem ehrenamtlichem Einsatz ein neuer Ort der Begegnung.
Mit Infotafel, Sitzgelegenheiten, einem Baum der Zukunft, insektenfreundlicher Bepflanzung und einem markanten Stein mit der Aufschrift „Heimatliebe“ verbindet der neue Platz Geschichte, Natur und Miteinander. Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung zahlreicher Kinder und Jugendlicher, die aktiv bei Planung und Umsetzung mitgewirkt haben.
In seiner Laudatio lobte Josef Büker das Projekt als Beispiel dafür, wie Heimat entsteht – durch Engagement, Kreativität und den Zusammenhalt aller Generationen.

3. Platz: Heimatteam Bremerberg (500 Euro)

Der dritte Preis wurde an das Heimatteam Bremerberg verliehen. Unter der Federführung von Marie-Christin Köller und Anja Vogt-Karlheim entstand dort der „Treffpunkt für Alle“ – ein Begegnungsort, an dem sich regelmäßig Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zum Austausch, Spielen und gemeinsamen Aktivitäten treffen.
Stadtheimatpfleger Franz Meyer betonte in seiner Laudatio den Vorbildcharakter des Bremerberger Konzepts: Die enge Zusammenarbeit aller örtlichen Vereine – vom Sportverein über die Feuerwehr bis zur Kirchengemeinde – stärke nachhaltig den Zusammenhalt und die Lebendigkeit der Dorfgemeinschaft.

Ein starkes Zeichen für gelebte Heimat

Die CDU Marienmünster gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung. Sie zeigen eindrucksvoll, dass unsere Stadt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern lebt, die mit Tatkraft, Ideenreichtum und Herzblut das Miteinander stärken.
Herzlicher Dank gilt auch der Jury und Bürgermeister Josef Suermann für die würdige Gestaltung der Preisverleihung sowie den musikalischen Beiträgen von Tanja Strebling, Karla Mattis und Larissa Andrejewski, die dem Abend einen festlichen Rahmen verliehen haben.